Faszien Quellenangaben

  1. Van den Berg, Frans Angewandte Physiologie: Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen, 4. Auflage 2016, Thieme Verlag
  2. Elmadfa, Ibrahim Ernährungslehre, 4.Auflage 2019, Eugen Ulmer Verlag
  3. Percival, Mark (1997). Nutritional Support for Connective Tissue Repair and Wound Healing. Clinical Nutrition Insights, (6/98): 1-4.
  4. Stahl, A., Heseker, H. (2010). Vitamin C: Physiologie, Vorkommen, Analytik, Referenzwerte und Versorgung in Deutschland. Ernährungs Umschau (3/10): 134-140.
  5. Herzog, D. (2010). Die Bedeutung von Kupfer im menschlichen Körper: eine kurze Übersicht. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin (1/10): 30-34.
  6. Zazgornik, J. (2008). Zinkstoffwechsel- Chemie, Physiologie, Pharmakologie und klinische Bedeutung. Journal für Mineralstoffwechsel (15/3): 129-131.
  7. ??? (2014).Fachinformation über die Aminosäuren Lysin und Prolin sowie über Grüntee-Extrakt. Foundation OrthoKnowledge.
  8. Mörl, F. (2016). Müssen wir unsere Faszien trainieren? Eine wissenschaftliche kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Faszientraining.: 37-44
  9. Grosso, G., Bei, R., Mistretta, A., Marvantano, St., Calabrese, G., Masuelli, L., Giganti, M.G., Modesti, A., Galvano, F., Gazzolo, D. (2013). Effects of Vitamin C on health: A review of evidence. Frontiers in Bioscience 18: 1017-29.
  10. DePhillipo, N.N., Aman, Z.S., Kennedy, M.I., Begley, J.P., Moatshe, G., LaPrade, R.F. (2018). Efficacy of Vitamin C Supplementation on Collagen Synthesis and Oxidative Stress after Musculoskeletal Injuries. The Orthopaedic Journal of Sports Medicine (6/10): 1-9.
  11. Murad, H. (2019). Connective Tissue Breakdown: Remodelling, Repair and Prevention Using an Inclusive Method of Treatment. HSOA Journal of Gerontology & Geriatric Medicine (5/3): 1-8