Während der Büroarbeit mobil zu bleiben fällt oft aufgrund der eintönigen Arbeit oft schwer. Wie ihr wisst, bin ich eine absolute Verfechterin des dynamischen Sitzens. Das richtige Sitzen, wie man es früher einmal gepredigt hat, ist überholt. Mein Beruf als Physiotherapeutin ist zum Glück geprägt von Bewegung, doch es gibt genauso Tage, an denen ich scheinbar an meinem Hocker festgeklebt bin. Durch die stetig wachsenden Anforderungen des Blogs musste ich feststellen, dass ich doch einige Stunden am Tag mit Computerarbeit konfrontiert bin. Ich bin sozusagen ein Büroneuling und ertappe mich immer wieder dabei, wie ich völlig in die Arbeit versunken, wie ein kleiner Gremlin vor meinem Laptop sitze und mich stundenlang nicht wegbewege. Irgendwann ist mir klar geworden, dass ich mit diesen neuen Herausforderungen eine neue Strategie entwickeln muss, um meinen Rücken zu schützen.

Was passiert mit der Wirbelsäule beim längeren Sitzen?
Die Wirbelsäule ist als System zu betrachten, bestehend aus Wirbeln, Bändern, Rückenmark, Muskeln und den Bandscheiben. Die ersten Probleme zeigen sich oft in Form von verspannten Muskeln, doch in weiterer Folge leiden auch unsere Bandscheiben an der gleichbleibenden Belastung.
Aufbau der Bandscheibe
Die Bandscheibe besteht aus einem Gelkern, der zu 85% aus Wasser besteht. Geschützt wird dieser weiche Gelkern von einem Faserring, der einen hohen Anteil an straffen Bindegewebsfasern besitzt. Diese beiden Komponenten bilden die Bandscheibe, die von außen aussieht wie eine flache Bohne. Je nach Wirbelsäulenabschnitt verändert sich die Form der Bandscheibe. Die Bandscheiben machen etwa 25% der Gesamtlänge der Wirbelsäule aus und bilden eine Knorpelhaft zwischen den Wirbeln.
Ernährung der Bandscheibe
Die Bandscheibe wird im Vergleich zum Muskel nicht vom Blutkreislauf versorgt, sondern durch ansaugen und abgeben von Flüssigkeit. Man kann sich die Bandscheibe wie einen Schwamm vorstellen, der bei Entlastung Flüssigkeit aufsaugt und bei Belastung diese wieder abgibt. Dadurch werden einerseits Stoffwechselabbauprodukte ausgeschwemmt und andererseits Nährstoffe zugeführt.
Was bedeutet Belastung/ Entlastung in der Bandscheibe?
Mit Belastung sind alle Bewegungen und Positionen gemeint, die durch Schwerkraft oder Muskelspannung Druck auf das System bringen. Also zum Beispiel Sitzen, Stehen, Gehen und Laufen bis hin zu Kräftigungsübungen wie z.B. Sit-Ups. Belastung ist in diesem Fall etwas absolut Positives, solange sie abwechslungsreich ist. Entlastung bezieht sich auf Ruhepositionen, wie zum Beispiel nachts beim Schlafen. Doch auch während der Bewegung kann innerhalb der Bandscheibe Belastung und Entlastung gleichzeitig bestehen. Am Beispiel des Beckenkippens kann man erkennen, dass einmal mehr Druck im vorderen Bereich der Bandscheibe ist und einmal mehr Druck im Hinteren. Je länger man in der gleichen Position bleibt, desto weniger Flüssigkeitsaustausch findet statt. Auch das gerade Sitzen ist für einen längeren Zeitraum daher nicht gesünder als irgendeine andere Sitzposition. Auch im Büro lohnt es sich daher mobil zu bleiben.
Movement is the song of the body.
Vanda Scaravelli
So bleibst du während der Büroarbeit mobil
Ich freue mich auf eure Fragen, Anregungen und Feedback und wünsche euch viel Spaß beim dynamischen Sitzen! Susanne von Physionista- der Gesundheitsblog für den Alltag!
No Comments